- antoninian
- an·to·nin·i·an
English syllables. 2014.
English syllables. 2014.
Antoninian — der, von Caracalla 214 n. Chr. eingeführter Doppeldenar, dessen Gewicht aber nur etwa 1½ Denar betrug, sodass die Staatskasse von dieser bewussten Münzverschlechterung profitierte. Der Antoninian ist somit ein Indiz für die schwere… … Universal-Lexikon
Antoninian — 7 Antoninianii Reihe 1: Elagabal (Silber 218–222 n. Chr.), Decius (Silber 249–251 n. Chr.), Gallienus (Billon 253 268 n. Chr.); Reihe 2: Gallienus (Kupfer 253–268 n. Chr.), Aurelian (versilbert 270–275 n. Chr.), Barbarische Nachprägung (Kupfer),… … Deutsch Wikipedia
ANTONINIAN — Antoniniana, Antoninianae, Antoninianis … Abbreviations in Latin Inscriptions
antoninian — adjective see antonine … Useful english dictionary
Numerianus — Antoninian des Numerian Antoninian des Numerian Numerian (* 253; † 284), mit vollständigem Namen Marcus Aurelius Numerius Numerianus, war ein römischer … Deutsch Wikipedia
Aemilian — Antoninian des Aemilianus, auf dem der Kriegsgott Mars als Friedensstifter dargestellt wird. Marcus Aemilius Aemilianus (kurz Aemilian; * 207 oder 213 in Djerba; † 253) war im Jahr 253 römischer Kaiser … Deutsch Wikipedia
Aemilius Aemilianus — Antoninian des Aemilianus, auf dem der Kriegsgott Mars als Friedensstifter dargestellt wird. Marcus Aemilius Aemilianus (kurz Aemilian; * 207 oder 213 in Djerba; † 253) war im Jahr 253 römischer Kaiser … Deutsch Wikipedia
Claudius II. — Antoninian des Claudius Gothicus Claudius (II.) Gothicus, mit vollständigem Namen Marcus Aurelius Claudius, war von 268 bis 270 römischer Kaiser. Er wurde 214 oder 219 vermutlich in Sirmium in Pannonien geboren. Im September 268 bestieg er den… … Deutsch Wikipedia
Claudius II. Gothicus — Antoninian des Claudius Gothicus Claudius (II.) Gothicus, mit vollständigem Namen Marcus Aurelius Claudius, war von 268 bis 270 römischer Kaiser. Er wurde 214 oder 219 vermutlich in Sirmium in Pannonien geboren. Im September 268 bestieg er den… … Deutsch Wikipedia
Cornelia Salonina — Antoninian der Cornelia Salonina Cornelia Salonina war die Ehefrau des römischen Kaisers Gallienus, den sie etwa zehn Jahre vor seiner Thronbesteigung heiratete. Sie war eine hochgebildete und (vermutlich) gutaussehende Griechin aus Bithynien und … Deutsch Wikipedia